Anita Rehm
Mit einem Koffer voller Sehnsucht nach Berlin
Was treibt Menschen dazu ihre Heimat zu
verlassen, um in eine ungewisse Zukunft nach Berlin aufzubrechen?
Dieser Frage ist Anita Rehm in Gesprächen mit zwölf Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Ländern und Arbeitsbereichen nachgegangen. Mit ihrem Handy als Fotoapparat und dem Notizblock in der Hand, ist die Berliner Journalistin und Autorin losgezogen und hat Kunstschaffende in Berlin besucht, über die sie in den 80er Jahren bereits einmal Fernsehreportagen erstellt hatte. Auf ihren Streifzügen sind ein paar neue Gesichter dazugestoßen und mit allen hat Anita Rehm sich unterhalten und die Gespräche samt einiger Schnappschüsse anschließend zu Papier gebracht.
Sie erfuhr die spannenden Beweggründe und Geschichten der Bildhauerin Aysegül Eren aus Istanbul, der Malerin SOOKI Koeppel aus Korea, den Malern mit iranischen Wurzeln Kani Alavi, Yadgar Asisi, Akbar Behkalam und Maghsoud Fallahi, von Abuzer Güler aus der Türkei, Hieronimus J. Ceckiewcz aus Polen, Pavel Feinstein aus Moskau, Akira Nakao aus Japan, der Filmemacherin und Schauspielerin Sema Poyraz und dem Schauspieler und Regisseur Tayfun Bademsoy, beide in der Türkei geboren. Aus den Gesprächen ist ein kontrastreiches Mosaik dessen entstanden, was die Künstlerinnen und Künstler bis heute in Berlin geschaffen haben und wie sie den Kunstbetrieb durch ihr Wirken bereichern.
Ein Buch voller Blicke in Leben und Ateliers, ein Eintauchen in die vielfältige Welt Berlins.
Verlag Akademie der Abenteuer
1. Auflage
Sprache: Deutsch
Taschenbuch: 218 Seiten mit vielen Bilden in Farbe und Schwarzweiß
ISBN: 9783985301263
Antje Boesler
Abgefahren & Wieder abgefahren
Antje Boesler
Abgefahren
Tagebuch einer Busfahrerin, Band 1
„Solche Geschichten kannst du dir nicht ausdenken!“ Seit über drei Jahrzehnten fährt Antje Boesler mit einem Omnibus durch Berlin und besitzt gleich drei Berliner Lizenzen, die Benutzer des ÖPNV ganz legal um die Ecke zu bringen … 152 Seiten gute Gründe aus dem Arbeitsalltag, warum der Bus schon wieder zu spät kommt, trotzdem kein Speisewagen ist und die Busfahrerin Feierabend hat, wenn der Fahrgast seinen Döner an die Frontscheibe wirft. „Mit einem unerschütterlichen Humor und einer bewundernswert positiven Lebenseinstellung meistert Antje Boesler die Herausforderungen des Berliner Nahverkehrs.“ „Wenn man einmal angefangen hat zu lesen, kommt man nicht mehr aus dem Lachen raus.“ „Man fühlt sich mitten im Geschehen: BVG – Berlins verrückte Gesellschaft … Da macht Busfahren richtig Spaß!“
Verlag Akademie der Abenteuer
1. Edition (9. November 2021)
Sprache: Deutsch
Taschenbuch: 158 Seiten
ISBN: 978-3985300846
Antje Boesler
Tagebuch einer Busfahrerin, Band 2
Neue Geschichten aus dem Busfahrer-Innenleben von Antje Boesler ... Die Saga der Kultbusfahrerin geht weiter ...
Antje Boesler, Jahrgang 1966, beendete 1987 ihre Lehre als Köchin und im Mai 1989 ihre Karriere in diesem Metier. Auf dem zweiten Bildungsweg erlernte sie im Juni 1989 den Beruf der Busfahrerin bei der ostberliner BVB. 1992 wurde sie von der westberliner BVG übernommen und arbeitet seit 2000 für das Tochterunternehmen BT Berlin Transport. Dort wurde sie im selben Jahr noch zur U-Bahn-Fahrerin Großprofil ausgebildet. Sie besitzt also gleich drei berliner Lizenzen, die Benutzer des ÖPNV ganz legal um die Ecke zu bringen.
Verlag Akademie der Abenteuer
Sprache: Deutsch
Broschiert: 246 Seiten
ISBN: 978-3985300860
Felix Huby / Hartwin Gromes
Clara Zetkin und ihre Söhne - Biografischer Roman
Felix Huby / Hartwin Gromes
Clara Zetkin und ihre Söhne: Biografischer Roman
Clara Zetkin (1857-1933) ... war klug, mutig, unbestechlich, aber auch sehr eigenwillig. Ihre ganze politische und journalistische Arbeit widmete die Sozialdemokratin und spätere Kommunistin dem Kampf um die Frauenrechte. Unbeugsam stritt sie mit den Mächtigen, schuf den Weltfrauentag und nahm es im Deutschen Reichstag, den sie 1932 als Alterspräsidentin eröffnete, gar mit den Nationalsozialisten auf. Sie war Weggefährtin Rosa Luxemburgs, die zu ihrer besten Freundin wurde. Friedrich Engels schätzte sie, Lenin war, solange er lebte, ihr Gesprächspartner. Aber auch der Industrielle Robert Bosch zählte zu ihren Freunden. Als sie 1933 in Moskau beerdigt wurde, trugen Stalin und Molotow ihre Urne. 600 000 Trauernde fanden sich auf dem Roten Platz ein, um ihr die letzte Ehre zu erweisen. Ihr ganzes politisches Leben lang wurde Clara Zetkin von ihren Söhnen Maxim und Konstantin (Kostja) begleitet. Maxim wurde nach 1945 ein berühmter und hoch geachteter Mediziner in der DDR. Während Kostja sich den Kommunisten entzog, nach Amerika ins Exil ging und in Kanada starb.
Verlag Akademie-der-Abenteuer: 1. Auflage
1. Dezember 2021
Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3985300822
Buchhandlung in ihrer Nähe finden:
https://www.buchhandlung-finden.de/suche
Metin Kirimtay
Hamiyet, wo bleibt mein Küsschen? / Hamiyet hani bana öpücük!!
Kindheit in der Türkei – Studenwohnheim in Berlin – Erwachsenenleben als Taxifahrer,
verheiratet mit der schönsten Frau und Vater von zwei Söhnen…
Metin Kirimtay erzählt seine Lebensgeschichten vom ersten Kuss, schmerzvollen Kinderspielen, wilden Zeiten an der Freien Universität und Lehren fürs Leben mit dem gnadenlosen Humor einen türkischen Krimtataren, der in seiner schlanken Jugend noch aussah wie ein Vietnamese.
Çocukluk Türkiye‘de- Yüksekokul zamanı Berlin‘ de - Daha sonra Taksici olarak güzel hanımıyla ve iki oğluyla evlilik hayatı.
Metin Kırımtay ilk öpücükten başlayıp, can acıtıcı çocuk oyunlarından, Hür üniversitenin yakınındaki öğrenci yurdunda yaşadığı maceralı hayatından ve yaşamdan çıkarılan dersleri acımasız mizahı ile bize anlatıyor. Ege‘de büyüyen, Berlin‘ de olgunlaşan ve genç iken bir Vietnamlı gibi zayıf olan bu Kırım tatarının hikayelerini zevkle okumanız dileğiyle.
Paperback
184 Seiten
ISBN-13: 9783985300181
Sprachen: Deutsch, Türkisch
Ingrid Widiarto
Eine Reise in den Nordwesten Chinas, so wie sie in
diesem Buch beschrieben wird, könnte heute kein
Tourist mehr unternehmen, denn die Lage in dieser
wüstenhaften Region, der Heimat der Uiguren, hat sich
drastisch verändert. Schon damals litten die Uiguren
unter Diskriminierung und Ungerechtigkeit, doch
seit einigen Jahren versucht die chinesische Regierung,
ihnen endgültig ihre Identität zu nehmen. Sie sollen
ihre Sprache, Kultur und Religion für immer vergessen,
werden zu Hunderttausenden in Lager gesperrt, in denen
sie lernen, nur noch Chinesisch zu sprechen, Chinesisch
zu denken und allein an die Kommunistische Partei zu
glauben.
Obwohl seit der Erstauflage dieses Buches kaum zehn
Jahre vergangen sind, scheint dieses Buch beinahe zum
Zeugnis einer vergangenen Zeit geworden zu sein, als die
Uiguren noch Uiguren sein durften.
Paperback
152 Seiten
Uigurische Geschichten - Wahre Begebenheiten
Angesichts der expansiven Wirtschaftspolitik Chinas
und der immer wichtiger werdenden globalen
Handelsbeziehungen bleibt die Frage der Menschenrechte
oft weit zurück. Besonders die Uiguren, die im
Nordwesten Chinas zu Hause sind, leiden schon seit
vielen Jahren unter Diskriminierung und Unterdrückung
und bangen um ihre Kultur und ethnische Identität. Die
chinesische Regierung, die ihre repressive Politik stets mit
dem Schutz der staatlichen Sicherheit begründete, hat in
den vergangenen Jahren Druck und Überwachung noch
drastisch verschärft und Hunderttausende von Uiguren
und Angehörige anderer muslimischer Minderheiten
in sog. Umerziehungslager gesperrt. Aber auch davor,
als die Welt das Schicksal der Uiguren noch kaum zur
Kenntnis nahm, kam es laufend zu erschreckenden
Ungerechtigkeiten.
Die Geschichten in diesem Buch werfen einen Blick
hinter die Kulissen. Sie begleiten einige Uiguren in
ihrem täglichen Leben und lassen den Leser an ihren
erschütternden Erlebnissen teilhaben.
Paperback
232 Seiten
ISBN: 9783985300624
Zu diesem Buch auf Englisch
Anna Tortajada
Unter der Burka - Der Traum von einem freien Land
Am 9. Oktober 2004 fanden nach dem Sturz des Talibanregimes die ersten freien Wahlen in Afghanistan statt, die heute als eine Farce gelten würden.
An diesem Tag der Hoffnung lässt Anna Tortaja die junge Frau Jatira aus dem Herzen sprechen. Sie will ihre Heimat wieder zu einem sicheren Land aufbauen. Nichts an diesem Text ist erfunden, er entstand aus Zeugenaussagen von Frauen, die die Autorin 2000 in Kabul und Peschawar traf.
Im Februar 2020 haben die USA und ihre Allierten das Land verlassen und den Taliban freie Hand gewährt. Im September 2021 dürfen Mädchen nicht mehr zur Schule gehen und Frauen nicht an ihren Arbeitsplätzen erscheinen. Medien werden verboten und Journalisten verfolgt. Tausende Menschen versuchen das Land zu verlassen.
Der Traum von einem sicheren Land ist für die afghanische Bevölkerung wieder zum Albtraum geworden.
Paperback
66 Seiten
ISBN-13: 9783985301119
Verlag: Verlag Akademie der Abenteuer
Erscheinungsdatum: 24.02.2022
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
ANNA TORTAJADA *1957 in Katalonien.
Das Werk der Autorin umfasst über 25 Bücher in den Bereichen Kinder- und Jugendliteratur, historischer Roman und Belletristik, die überwiegend in Katalanisch und Spanisch verfasst sind. Seit einigen Jahren werden immer mehr ihrer Bücher in andere Sprachen übersetzt. Seit sie in Deutschland lebt, schreibt die Autorin auch auf Deutsch.
Darüber hinaus arbeitet sie als literarische Übersetzerin und hat eine Vielzahl deutscher Autoren ins Spanische und Katalanische gebracht. Sie verfasst Drehbücher und arbeitet regelmäßig für Rundfunkanstalten und Zeitungen.
Im Februar 2001 erhielt Anna Tortajada die Medien-Sonderauszeichnung des Instituts für Menschenrechte des Katalanischen Parlaments.
Aufführungsrechte über info@verlag-akademie-der-abenteuer.de